Herzlich Willkommen!
Ab Januar 2026 biete ich die Ausbildung
„System- Aufstellungen im Gruppen-und Einzelsetting“
in der „Praxis für Achtsamkeit und Gesundheit“ ,Wielandstraße 11, 90419 Nürnberg/Johannis an.
Ich freue mich darauf und bin dankbar, die Weiterbildungsreihe von Dr. Renate Wirth fortführen zu dürfen.
Die Weiterbildungsmappe wird in den nächsten Tagen hier erscheinen. Sie können unter kontakt@inesgreifelt.de bereits per Mail die Weiterbildungsmappe anfordern, ich schicke sie daraufhin direkt zu.
An folgenden Terminen werden Freitag 16.00 Uhr – bis Sonntag 15.00 Uhr die 8 Einheiten plus Reflekting Team/ Supervision an 2 Terminen (insgesamt 220 Zeitstunden) stattfinden:
1. Einheit: 16.-18. Januar 2026
Grundlagen systemischen Arbeitens, Hypno-Systemische Grundlagen und Methoden, Körper- therapeutische und neuro- systemische Grundlagen und Methoden, Phänomenologische Haltung und Wahrnehmung, Methoden der Aufstellungsarbeit, Systemdynamiken, Bindungsdynamiken, Aufstellungen in Gruppe und Einzeln
2. Einheit: 6.-8. März 2026
Anamnese, Setting und Aufstellungsablauf, Klärung von Anliegen und Auftrag, Genogramm- Arbeit, Methodenwahl, Aufstellung mit Figuren und anderen Elementen, Lösungen und Nacharbeit, Gruppen und Einzelaufstellungen
3. Einheit: 8.-10. Mai 2026
Herkunftsfamilie, Hin-Bewegungen und Unterbrechungen, systemische Dynamiken und Ordnungen, Umgang mit Traumata, Wirkung von Schicksal, Tod, Krieg, Mord, Suizid, Gewalt, Verlust, Aufstellungen in der Gruppe, Einzeln und mit Figuren und anderen Elementen
4. Einheit: 24.-26. Juli 2026
Paardynamiken und gelingende Beziehungen, Gegenwartsfamilie, Paaraufstellungen und systemische Dynamiken, Gruppen- Aufstellungen, Einzelaufstellungen und Nutzung anderer Element
5. Einheit: 4.-6. September 2026
Besondere Familienthemen, Kinder und Jugendliche, Kinderwunsch, Abtreibungen, Fehlgeburten, Adoption, Pflegefamilien, Patchworkfamilien, Zwillingsthemen. Einzel- und Gruppenaufstellungen, Nutzung anderer Elemente
6. Einheit: 30. Oktober bis 1. November 2026
Krankheit und Gesundheit, Symptomaufstellungen, Behinderung, chronische und lebensbedrohende Erkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen, Trauer, Angst und Panik, Mobbing, Burnout, Depression, Einzel- und Gruppenaufstellungen, Nutzung anderer Elemente
7. Einheit: 4.- 6. Dezember 2026
Arbeit und Beruf in der Aufstellungsarbeit, Tetralemma, Ziel- Focus Aufstellung und weitere Methoden zur Entscheidungsfindung, Strukturaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Einzel- und Gruppenaufstellungen und Nutzung anderer Elemente
8. Einheit: 15.- 17. Januar 2027
Lebensthemen mit Glück, Erfolg, Sinn, Fülle, Wohlstand, Geldaufstellungen, Ikigai unter Einbeziehung aller Methoden, Auswertung und Ausblick
Reflekting /Supervision wird an 2 Aufstellungsseminaren nach Absprache stattfinden.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Für Menschen, die beratend, coachend, therapierend, lehrend, heilend oder auf andere Weise begleitend mit Menschen arbeiten und die Arbeitsweise des Aufstellens erlernen und in ihrem Bereich nutzen und anwenden möchten.
Auch für die persönliche Weiterentwicklung und das Finden des eigenen Weges bietet die Weiterbildung heilvolle Impulse, Haltungen und Perspektiven in mehr Lebensqualität, mehr Leichtigkeit und Klarheit.
Sie möchten Ihr Wissen über systemische Dynamiken erweitern und Methoden der Aufstellungsarbeit erlernen und sind bereit, die eigene Familie und eigene Systeme aufzustellen und als Stellvertreter zur Verfügung zu stehen.
Wir arbeiten von Beginn an phänomenologisch deskriptiv in Einzel- und Gruppenaufstellungen mit Theorieanteilen und Übungen in Kleingruppen.
Abschluss und Teilnehmerzahl:
Die Weiterbildung ist auf 22 Personen begrenzt und schließt mit einem Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte ab. Ein Umfangreiches Skript wird pro Einheit ausgegeben.
Kosten:
Die Kosten belaufen sich auf 3550€ und ist in Ratenzahlung möglich. Frühbucherrabatt bei Anmeldungseingang bis 31.9.2025 beträgt 150€.
Mehr Informationen finden Sie in der Weiterbildungsmappe.
Ich freue mich auf Sie und gemeinsame Erfahrungen!
Herzlichst
Ines Greifelt